Eine Woche voller Eindrücke, Freundschaft und Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Erasmus+ Programms durften Schülerinnen und Schüler aus der elften Klasse des Gymnasiums Berchtesgaden, zusammen mir Frau Moser und Herrn Bauer, eine unvergessliche Austauschwoche im norwegischen Farsund erleben. Vom 26. April bis zum 3. Mai 2025 standen kultureller Austausch, Nachhaltigkeit und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt des Projekts „Grün über Grenzen“.
Ankommen und Ankommen lassen
Nach der Ankunft am Samstag wurden die Teilnehmenden herzlich von ihren norwegischen Gastfamilien empfangen. Bereits am Montag startete das Programm mit einem offiziellen Willkommen in der Schule Eilert Sundt. Bei Kennenlernspielen, einem Schulrundgang und der Vorstellung des Wochenprojekts wurden erste Kontakte geknüpft. Die Schüler arbeiteten in internationalen Gruppen und tauschten sich über ihre vorbereiteten Hausaufgaben aus. Am Nachmittag erkundeten alle Farsund mit einer Selfie-Challenge – der Tag endete gemütlich mit einem Taco-Buffet im Fjordhotel.
Nachhaltigkeit trifft Praxis
Der Dienstag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit. Die Gruppen besuchten lokale Organisationen wie die Materialbank in Vanse und lernten dort, wie Baumaterialien recycelt und wiederverwendet werden. Ein geführter Ausflug durch Lista und ein sportlicher Ausklang mit Volleyball und Pizza rundeten den Tag ab.
Natur, Kultur und norwegische Traditionen
Der Mittwoch war der “Nature Day”. Neben einer Bootstour durch die Küstenregion Farsunds standen auch Sauna und Schwimmen auf dem Plan. Am Abend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer traditionellen Feier zum 1. Mai teil, die von norwegischen Abschlussklassen organisiert wurde – ein echtes kulturelles Highlight.
Freizeit und Freundschaften
Der Donnerstag war ein freier Tag, den die Gäste individuell mit ihren Gastfamilien verbrachten – ob beim Wandern, Sightseeing oder gemeinsamen Kochen. Am Abend trafen sich alle noch einmal zum gemütlichen Beisammensein.
Surfen, Schule und Abschluss
Der Freitag verband Sport und Lernen. Während ein Teil der Gruppe beim Surfen die norwegische Küste erlebte, nahmen andere am regulären Unterricht teil und lernten so das norwegische Schulsystem kennen. Am Nachmittag präsentierten die Gruppen im Rahmen einer Abschlusszeremonie ihre Ergebnisse – ein gelungener Abschluss einer eindrucksvollen Woche.
Der Erasmus+ Austausch nach Norwegen war mehr als nur eine Reise – es war eine Erfahrung, die Schüler und Lehrer nachhaltig beeindruckte. Neben dem thematischen Fokus auf Nachhaltigkeit standen vor allem der persönliche Austausch, neue Freundschaften und das gegenseitige Verständnis im Vordergrund.
Lisa Gloau, Lea Jander (11b)