Gymnasium Berchtesgaden
  • Schulgemeinschaft
    • Personal
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Verwaltung
      • KoJAS
    • Schüler
      • SMV Schülersprecher
      • GATA Ganztagesbetreuung
    • Eltern
      • Elternbeirat
      • Förderverein
    • Partner / Auszeichnungen
      • Auszeichnung und Partner
      • Auszeichnung Erasmus
  • Schulprofil
    • Werte
      • Leitbild
      • Basiswerte
      • Sozialkompetenz
      • Selbstkompetenz
    • Ausbildung
      • NTG
      • SG
    • MINT
      • MINT begeistert
      • MINT-EC
      • Lord of the MINT
      • P-Seminare
      • Wettbewerbe
    • Sprachen
      • Sprachen
      • Wettbewerbe
      • Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Lord of the Arts
    • Angebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • L!FE
      • Praktika
      • Erasmus+
      • Austausch
      • Klettern
      • Exkursionen
      • Studienfahrten
    • Unterstützung
      • Tutoren
      • Lerncoaches
      • Schulpsychologin
      • Beratungslehrkraft
      • KoJAS
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Schulpaten
  • Übertritt
    • in die 5. Klasse
      • Voraussetzungen
    • in die Klassen 6-10
      • Voraussetzungen
    • Online Anmeldung
  • Oberstufe
    • Voraussetzungen
    • Informationen zur Oberstufe
    • Fächerwahl
    • Laufendes Schuljahr
    • Qualifikationssystem
    • Seminare
    • Abitur
    • 11. Klasse
    • Q12 / Q13
  • Infos
    • Digitales Schwarzes Brett
    • Elternportal
    • Formulare
    • Hilfe in Not
    • Kurzstundenplan
    • Materialliste
    • Sommerlesen
  • Suche
  • Menü Menü

Norwegen Farsund Erasmus+ 2025

Eine Woche voller Eindrücke, Freundschaft und Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Erasmus+ Programms durften Schülerinnen und Schüler aus der elften Klasse des Gymnasiums Berchtesgaden, zusammen mir Frau Moser und Herrn Bauer, eine unvergessliche Austauschwoche im norwegischen Farsund erleben. Vom 26. April bis zum 3. Mai 2025 standen kultureller Austausch, Nachhaltigkeit und gemeinsame Erlebnisse im Mittelpunkt des Projekts „Grün über Grenzen“.

Ankommen und Ankommen lassen

Nach der Ankunft am Samstag wurden die Teilnehmenden herzlich von ihren norwegischen Gastfamilien empfangen. Bereits am Montag startete das Programm mit einem offiziellen Willkommen in der Schule Eilert Sundt. Bei Kennenlernspielen, einem Schulrundgang und der Vorstellung des Wochenprojekts wurden erste Kontakte geknüpft. Die Schüler arbeiteten in internationalen Gruppen und tauschten sich über ihre vorbereiteten Hausaufgaben aus. Am Nachmittag erkundeten alle Farsund mit einer Selfie-Challenge – der Tag endete gemütlich mit einem Taco-Buffet im Fjordhotel.

Nachhaltigkeit trifft Praxis

Der Dienstag stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit. Die Gruppen besuchten lokale Organisationen wie die Materialbank in Vanse und lernten dort, wie Baumaterialien recycelt und wiederverwendet werden. Ein geführter Ausflug durch Lista und ein sportlicher Ausklang mit Volleyball und Pizza rundeten den Tag ab.

Natur, Kultur und norwegische Traditionen

Der Mittwoch war der “Nature Day”. Neben einer Bootstour durch die Küstenregion Farsunds standen auch Sauna und Schwimmen auf dem Plan. Am Abend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer traditionellen Feier zum 1. Mai teil, die von norwegischen Abschlussklassen organisiert wurde – ein echtes kulturelles Highlight.

Freizeit und Freundschaften

Der Donnerstag war ein freier Tag, den die Gäste individuell mit ihren Gastfamilien verbrachten – ob beim Wandern, Sightseeing oder gemeinsamen Kochen. Am Abend trafen sich alle noch einmal zum gemütlichen Beisammensein.

Surfen, Schule und Abschluss

Der Freitag verband Sport und Lernen. Während ein Teil der Gruppe beim Surfen die norwegische Küste erlebte, nahmen andere am regulären Unterricht teil und lernten so das norwegische Schulsystem kennen. Am Nachmittag präsentierten die Gruppen im Rahmen einer Abschlusszeremonie ihre Ergebnisse – ein gelungener Abschluss einer eindrucksvollen Woche.

Der Erasmus+ Austausch nach Norwegen war mehr als nur eine Reise – es war eine Erfahrung, die Schüler und Lehrer nachhaltig beeindruckte. Neben dem thematischen Fokus auf Nachhaltigkeit standen vor allem der persönliche Austausch, neue Freundschaften und das gegenseitige Verständnis im Vordergrund.

Lisa Gloau, Lea Jander (11b)

Artikel Norwegen (Download PDF)

Lisa Pusch (11b)

Artikel Norwegen (Download PDF)

Johanna Kaltenbacher und Anna Hornung (11b)

Haftungsausschluss / Disclaimer

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.“

Neuste Beiträge

  • Norwegen Farsund Erasmus+ 2025
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Gymnasium Berchtesgaden
  • Tutorenfahrt nach Innsbruck 2024
  • Entlassungsfeier Abitur 2024

Schulleben

  • Erasmus+
  • Fahrten
  • Frankreich
  • Norwegen
  • Projekte
  • Reiseblogs
  • Spanien
  • Tutoren
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Mai 2025
  • Februar 2025
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
zum aktuellen Monat springen

ADRESSE

Gymnasium Berchtesgaden
Am Anzenbachfeld 1
83471 Berchtesgaden

KONTAKT

Tel: +49 (0) 8652 97649-0
Fax: +49 (0) 8652 97649-120
E-Mail

SEKRETARIAT

Bürozeiten:
Mo-Do: 7:15-15:00 Uhr
Fr: 7:15-13:00 Uhr

TRÄGER

© Copyright - Gymnasium Berchtesgaden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Gymnasium Berchtesgaden
Nach oben scrollen
X